Inhaltsverzeichnis
-
I. Einführung der Mindestbesteuerung in der Schweiz
-
1. Bundesverfassung
-
2. Mindestbesteuerungsverordnung
-
3. OECD/G20 Mustervorschriften
-
-
II. Das Deklarations- und Veranlagungsverfahren bei der Ergänzungssteuer
-
1. Anwendbares Verfahrensrecht
-
2. Die in der Schweiz steuerpflichtige Geschäftseinheit
-
2.1. Geschäftseinheit
-
2.2. Prinzip des One-Stop-Shop
-
2.3. Joint Venture und Minderheitsbeteiligungen
-
2.4. Feststellung der subjektiven Steuerpflicht
-
2.5. Beginn und Ende der Steuerpflicht
-
2.6. Mithaftung
-
-
3. Die Ergänzungssteuererklärung
-
3.1. Frist zur Einreichung der Steuererklärung
-
3.2. Informationssystem-Portalpflicht
-
-
4. Die Veranlagung
-
4.1. Die zuständige Behörde
-
4.2. Das Veranlagungsverfahren
-
4.3. Veranlagungsverfügungen
-
-
5. Rechtsmittel und nachträgliche Änderungen
-
5.1. Einsprache
-
5.2. Beschwerde an das Bundesverwaltungsgericht
-
5.3. Beschwerde an das Bundesgericht
-
5.4. Nachträgliche Änderungen
-
-
-
III. Inkasso und die Verteilung der Ergänzungssteuer
-
1. Zuständigkeit
-
2. Fälligkeit der Ergänzungssteuer
-
3. Verteilung der Ergänzungssteuer
-
3.1. Verteilung zwischen Bund – Kantone
-
3.2. Verteilung unter den Kantonen
-
3.3. Berücksichtigung der Gemeinden
-
3.4. Ergänzungssteuer aus gewinnsteuerbefreiten Tätigkeiten
-
-
-
IV. Strafrechtliche Bestimmungen
-
V. Schlussbemerkung