Inhaltsverzeichnis
-
I. Einleitung
-
II. Einschränkung des interkantonalen Steuerwettbewerbs unterhalb der 15%-Mindestbesteuerung
-
1. Anreize für die kantonale Steuerpolitik
-
1.1. Erhöhung der kantonalen Gewinnsteuertarife
-
1.2. Einführung einer progressiven Gewinnbesteuerung
-
1.3. Einschränkung Entlastungsmassnahmen zur Innovationsförderung
-
-
2. Bestimmungsfaktoren
-
2.1. Aufteilung der Einnahmen aus der Ergänzungssteuer zwischen Kantonen und Bund
-
2.2. Korrelation zwischen dem Umsatz der Unternehmensgruppe und dem Gewinn der Gesellschaft
-
2.3. Anteil der unter die Mindestbesteuerung fallenden Bemessungsgrundlage
-
2.4. Ähnlichkeit zwischen der GLoBE-Bemessungsgrundlage und derjenigen nach Schweizer Recht
-
2.5. Effekte des länderweisen Blendings
-
-
-
III. Auswirkungen auf den Steuerwettbewerb oberhalb der 15%-Mindestbesteuerung
-
1. Mögliche Steuererhöhungen dank zusätzlichem steuerpolitischem Spielraum
-
2. Mögliche Steuersenkungen durch Hochsteuerkantone
-
2.1. Finanzieller Spielraum für Steuersenkungen
-
2.2. Reduktion der Belastungsdifferenz zu Tiefsteuerkantonen
-
-
-
IV. Unterschiedliche Bemessungsgrundlagen und die Wirkung der Ergänzungssteuer
-
1. Asymmetrie der Ergänzungssteuer
-
2. Simulation der Auswirkungen der asymmetrischen Wirkung
-
-
V. Schlussfolgerung